Entdecke in unseren Permakultur-Workshops wie du im Einklang mit der Natur nachhaltig lebst. Lerne praxisnah, wir du natürliche Kreisläufe nutzt um deinen persönlichen Friedensbiotop zu gestalten. Mit Angeboten für verschiedene Erfahrungsstufen schaffen wir Raum für alle die sich für Permakultur und nachhaltiges Leben begeistern.

Kommende Anlässe

Workshop: “Frühlings-Detox mit Wildkräutern”
Mai
10

Workshop: “Frühlings-Detox mit Wildkräutern”

Einleitungstext

Auf unserer Höhenlage sind viele Wildkräuter nun in ihrer vollen Kraft. Gerade diese Frühlingspflanzen haben oftmals eine reinigende und entschlackende Wirkung auf unseren Körper. Nach dem langen Winter ist es genau das, was wir brauchen. Deshalb wollen wir sie gemeinsam erkunden und besser kennenlernen. 


Kursinhalt

Wir werden gemeinsam durch unseren Permakulturgarten wandern, hier wachsende Wildkräuter mit reinigender Wirkung kennenlernen und uns darüber austauschen, wie wir sie anwenden können.


Wir werden die verschiedenen Kräuter kosten und einfache Verarbeitungsformen kennenlernen. So erleben wir einen wohltuenden Detox-Nachmittag mit allen Sinnen. 


Es wird ein kleines Handout zu den besprochenen Kräutern verteilt. 


Kursdauer

14:00 – 17:30 


Kurspreis

Neu stellen wir für unsere Workshops verschiedene Preise zur Auswahl. Du kannst nach deinen finanziellen Möglichkeiten entscheiden, wie viel du zahlen kannst und möchtest. Es ist uns dabei wichtig, unsere Überlegung dazu transparent zu kommunizieren. Und: am Geld sollte eine Teilnahme nicht scheitern. Der Preis kann angepasst oder mit einer passenden Gegenleistung verrechnet werden. 


55.- 

Mit diesem Beitrag werden die minimalen Kosten und Aufwände bezahlt, die wir mit der Vorbereitung und Durchführung des Workshops haben. Wir bieten diese Variante für Geringverdienende an.

95.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein kleiner Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Erhalt ermöglicht. 

135.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein grosser Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Weiterentwicklung ermöglicht. 


Voraussetzungen

An diesem Kurs sind alle willkommen.


Kursort

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental

 

Anmeldung

naturhof@kientalerhof.ch


Kursleitung

Anja Röösli

Anja Röösli: ist verantwortlich für den Kräuter- und Blumenanbau am Naturhof und hat zum Thema Wildkräuter verschiedene Kurse in der Schweiz und in Österreich besucht. Der Naturhof ist für sie seit 2021 Arbeits-, Lern- und Wirkort. Mit den Zyklen und Qualitäten der Natur und ihren Jahreszeiten zu gehen ist dabei ein wichtiger und geschätzter Bestandteil. 





Veranstaltung ansehen →
Teamarbeit Fördern: Lernen und Kommunizieren auf dem Bauernhof
Mai
24

Teamarbeit Fördern: Lernen und Kommunizieren auf dem Bauernhof

BESCHREIBUNG

In diesem Workshop untersuchen wir, wie das Verständnis von Lernstilen (Aktivist, Reflektor, Theoretiker, Pragmatiker) und Kommunikationspräferenzen – im Einklang mit den 4 Elementen (Erde, Wasser, Luft, Feuer) – die Teamarbeit und Effizienz in landwirtschaftlichen Umfeldern verbessern kann.

Durch das Erkennen, wie Teammitglieder lernen, kommunizieren und zusammenarbeiten, können wir:

  • Ein besseres Verständnis fördern und Konflikte verringern.

  • Sicherstellen, dass Aufgaben fair auf Grundlage der Stärken verteilt werden.

  • Ein ausgewogenes und inklusives Arbeitsumfeld aufbauen.

Durch interaktive Aktivitäten werden die Teilnehmer Werkzeuge erhalten, um ein harmonisches und produktives Team zu schaffen – verwurzelt in der Permakultur-Ethischen Prinzipien von Erde Sorge, Menschen Sorge und Fair Share.

Workshop-Zeitplan: "Teamarbeit Fördern"

10:00 - 10:30: Einführung – Warum ist es wichtig, unterschiedliche Lernstile zu kennen?

10:30 - 12:30: Erforschung der Lernstile basierend auf den Elementen (Feuer, Wasser, Luft, Erde).

12:30 - 14:00: Mittagspause – Frisch gekochtes Gartenessen genießen.

14:00 - 15:30: Gruppenaktivität – Einen Workshop basierend auf dem erlernten Wissen erstellen.

15:30 - 16:30: Gruppenpräsentationen – Workshops und Ideen vorstellen.

Dieser Zeitplan fördert die praktische Anwendung und Zusammenarbeit für eine bereichernde Lernerfahrung.

Kursgebühr:

Wir bieten flexible Preise für unsere Workshops an, damit Sie je nach finanziellen Möglichkeiten selbst entscheiden können, wie viel Sie zahlen möchten. Uns ist es wichtig, diese Gedanken transparent zu kommunizieren. Und: Die Teilnahme sollte nicht am Geld scheitern. Der Preis kann angepasst oder durch eine geeignete Gegenleistung ausgeglichen werden.

85.- CHF: Deckt die minimalen Kosten und den Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung des Workshops. Dieses Angebot richtet sich an einkommensschwache Teilnehmer.

125.- CHF: Deckt die Kosten für die Workshop-Vorbereitung und -Durchführung und leistet einen kleinen Beitrag zur Erhaltung des Permakulturprojekts.

165.- CHF: Deckt die Kosten und ermöglicht einen größeren Beitrag zur Weiterentwicklung des Permakulturprojekts.

Im Preis inbegriffen sind der Workshoptag und ein frisch gekochtes Gericht aus dem Garten (CHF 25.-). Unsere Gerichte werden von professionellen Köchen zubereitet.

*Der Workshop wird auf Englisch gehalten

Veranstaltung ansehen →
Nachhaltige Gartengestaltung - Deinen eigenen Garten Schritt für Schritt anlegen.
Juni
14
bis 15. Juni

Nachhaltige Gartengestaltung - Deinen eigenen Garten Schritt für Schritt anlegen.

Einleitungstext:

Du träumst von einem grünen, blühenden Garten, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In diesem praxisorientierten Workshop lernst du Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Garten von Grund auf anlegen kannst. Egal, ob du einen kleinen Stadtgarten, einen Balkon oder einen großen Garten gestalten möchtest – dieser Kurs vermittelt dir die Grundlagen und das Wissen, um deine Vision zu verwirklichen.

Kursinhalt

Gemeinsam erkunden wir:

Planung und Gestaltung: Analysiere deinen Raum, wähle das richtige Layout und entwirf einen Garten, der deinen Zielen entspricht – sei es Gemüseanbau, Ästhetik oder Biodiversität.

Bodengesundheit und Vorbereitung: Erfahre, wie wichtig gesunder Boden ist, wie du deinen Boden testen kannst und wie du ihn optimal für die Bepflanzung vorbereitest.

Pflanzenauswahl: Entdecke, wie du Pflanzen auswählst, die zu deinem Klima, Boden und Platz passen – von Gemüse und Kräutern bis hin zu Blumen und mehrjährigen Pflanzen.

Nachhaltige Gartenpraktiken: Lerne, wie du Permakulturprinzipien, natürliche Schädlingsbekämpfung und wassersparende Techniken in deinen Garten integrierst.

• Pflanzen und Pflege: Sammle praktische Erfahrungen beim Pflanzen, Mulchen und in der richtigen Pflege deines Gartens, damit er gedeiht.

Das erwartet dich:

Am Ende dieses Workshops hast du einen individuellen Gartenplan, praktische Erfahrungen in der Gartengestaltung und das Selbstvertrauen, deinen eigenen Garten zu starten oder zu verbessern. Lass dich inspirieren und mach deinen Traum vom Garten wahr!

Für wen ist dieser Workshop geeignet?

Dieser Kurs ist ideal für Beginner, angehende Hobbygärtner oder alle, die ihr Wissen auffrischen möchten.

Mitbringen: Bequeme Kleidung, Gartenhandschuhe und ein Notizbuch. Werkzeuge und Materialien werden gestellt.

Kursdauer

Samstag 14.06.2025 10 - 12:30 Uhr 14 - 18:00 Uhr

Sonntag 15.06.2025 10 - 12:30 Uhr 14 - 16:00 Uhr

Kurspreis

Wir bieten flexible Preise, damit jeder je nach finanziellen Möglichkeiten teilnehmen kann. Die Preise sind transparent und können angepasst oder mit einer Gegenleistung verrechnet werden.

• 170 CHF – Deckt die minimalen Kosten für Vorbereitung und Durchführung. Für Geringverdienende.

• 250 CHF – Deckt die Kosten und ermöglicht einen kleinen Beitrag zum Erhalt des Permakultur-Projekts.

• 330 CHF – Deckt die Kosten und ermöglicht einen größeren Beitrag zur Weiterentwicklung des Projekts.

Übernachtung: Es stehen Massenlager-Schlafplätze zur Verfügung

Schlafsack etc. bitte selber mitbringen und am Ende des Seminars etwas Zeit für die Endreinigung einplanen

Voraussetzungen

Dieser Kurs ist für alle offen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kursort

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental

 

Anmeldung

naturhof@kientalerhof.ch

Sichere dir deinen Platz:

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um individuelle Betreuung zu gewährleisten. Jetzt anmelden und deine Gartenträume verwirklichen!

Veranstaltung ansehen →
Workshop: “Frauenheilkräuter”
Juli
19

Workshop: “Frauenheilkräuter”

Einleitungstext

Es gibt viele Pflanzen, die uns Frauen unterstützen können. Sei es in Bezug auf den Menstruationszyklus, Schwangerschaft, Geburt oder Wechseljahre. Für alles ist ein Kraut gewachsen. Deshalb wollen wir diese in einem Kreis von Frauen gemeinsam erkunden und besser kennenlernen. 

Kursinhalt

Wir werden gemeinsam durch unseren Permakulturgarten wandern, hier wachsende Frauenheilkräuter kennenlernen und uns darüber austauschen, wie wir sie anwenden können.

Zudem sammelt jede Frau für sich Kräuter, von denen sie sich angesprochen fühlt. Diese können in Form eines Räucherbündels oder für eine Teezubereitung mit nach Hause genommen werden. So erleben wir einen Nachmittag, der unsere Weiblichkeit mit allen Sinnen belebt und nährt.

Es wird ein kleines Handout zu den besprochenen Kräutern verteilt. 

Kursdauer

14:00 – 17:30 

Kurspreis

Neu stellen wir für unsere Workshops verschiedene Preise zur Auswahl. Du kannst nach deinen finanziellen Möglichkeiten entscheiden, wie viel du zahlen kannst und möchtest. Es ist uns dabei wichtig, unsere Überlegung dazu transparent zu kommunizieren. Und: am Geld sollte eine Teilnahme nicht scheitern. Der Preis kann angepasst oder mit einer passenden Gegenleistung verrechnet werden. 

55.- 

Mit diesem Beitrag werden die minimalen Kosten und Aufwände bezahlt, die wir mit der Vorbereitung und Durchführung des Workshops haben. Wir bieten diese Variante für Geringverdienende an.

95.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein kleiner Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Erhalt ermöglicht. 

135.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein grosser Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Weiterentwicklung ermöglicht. 

Voraussetzungen

An diesem Kurs sind alle Frauen willkommen.

Kursort

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental

 

Anmeldung

naturhof@kientalerhof.ch


Kursleitung

Anja Röösli

Anja Röösli: ist verantwortlich für den Kräuter- und Blumenanbau am Naturhof und hat zum Thema Wildkräuter verschiedene Kurse in der Schweiz und in Österreich besucht. Der Naturhof ist für sie seit 2021 Arbeits-, Lern- und Wirkort. Mit den Zyklen und Qualitäten der Natur und ihren Jahreszeiten zu gehen ist dabei ein wichtiger und geschätzter Bestandteil. 

Veranstaltung ansehen →
"Natürlich Leben: DIY-Kosmetik und Kräuteröle"
Juli
26

"Natürlich Leben: DIY-Kosmetik und Kräuteröle"

Dank der unerschöpflichen Fülle der Natur können wir lernen, Pflanzen und Blumen in unseren Alltag zu integrieren. Dieser Workshop gibt Ihnen die Möglichkeit, einfache, biologische Zutaten zu verwenden, um Produkte nach Ihren Bedürfnissen herzustellen – und gleichzeitig Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu fördern.

Workshop-Beschreibung

Entdecken Sie die Freude daran, natürliche, wirksame Lösungen für Ihren Alltag zu schaffen, ohne extravagante Zutaten zu benötigen. Unser Workshop konzentriert sich auf Einfachheit und Funktionalität und vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, Ihre eigenen Pflegeprodukte zu Hause herzustellen. Leben Sie nachhaltiger, indem Sie selbst bestimmen, was in Ihre Produkte kommt, und leisten Sie einen positiven Beitrag zu Ihrem Wohlbefinden und der Umwelt.

Nehmen Sie an unserem praktischen Workshop teil, um persönliche Essentials wie Zahnpasta, Deodorant und Mundwasser herzustellen. In dieser interaktiven Session lernen Sie einfache Rezepte mit alltäglichen Zutaten kennen, die es Ihnen ermöglichen, Produkte nach Ihren Vorlieben anzupassen.

Was Sie lernen werden:

Stellen Sie Ihre eigenen Pflegeprodukte wie Zahnpasta, Deodorant und Mundwasser mit leicht nachvollziehbaren Rezepten her.

Lernen Sie, Kräuteröle herzustellen, und entdecken Sie ihre vielfältigen Anwendungen in der Selbstpflege und darüber hinaus.

Fördern Sie Nachhaltigkeit, indem Sie die Abhängigkeit von chemischen Produkten reduzieren und umweltfreundliche Praktiken unterstützen.

Warum teilnehmen?

Praktische Aktivitäten mit individueller Anleitung.

Spaßige, nützliche Fähigkeiten, um die Kontrolle über Ihre Selbstpflege zu übernehmen.

Unterstützung eines Permakulturprojekts und Genuss eines frisch zubereiteten Garten-Mahlzeit.

Der Workshop findet auf Englisch statt.

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich – jeder ist willkommen!

---

Kursdauer

14:00 - 15:30: Herstellung von Produkten für die persönliche Hygiene.

15:45 - 17:00: Lernen Sie mehr über Kräuteröle und deren Anwendungsmöglichkeiten.

---

Kursgebühr:

Wir bieten flexible Preise für unsere Workshops an, damit Sie je nach finanziellen Möglichkeiten selbst entscheiden können, wie viel Sie zahlen möchten. Uns ist es wichtig, diese Gedanken transparent zu kommunizieren. Und: Die Teilnahme sollte nicht am Geld scheitern. Der Preis kann angepasst oder durch eine geeignete Gegenleistung ausgeglichen werden.

55.- 

Mit diesem Beitrag werden die minimalen Kosten und Aufwände bezahlt, die wir mit der Vorbereitung und Durchführung des Workshops haben. Wir bieten diese Variante für Geringverdienende an.

95.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein kleiner Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Erhalt ermöglicht. 

135.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein grosser Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Weiterentwicklung ermöglicht. 

---

Ort

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental

Anmeldung

Anmeldung unter: naturhof@kientalerhof.ch

---

Workshop-Leiterinnen

Elena Abril

Elena Abril ist zertifizierte Permakultur-Designerin mit Abschlüssen aus Bristol und Bulgarien. Sie hat über drei Jahre Erfahrung in den Bereichen Biokonstruktion, Naturkosmetik und umweltfreundliche Alltagsreinigungsmittel gesammelt. Ihre Mission: Den Wert von Agroforstwirtschaft zu erhöhen und daraus wertvolle Produkte herzustellen. Neben ihrer beruflichen Arbeit lernt Elena derzeit, Teil einer Eselherde zu sein und die Dynamik zwischen Mensch und Tier zu verstehen. Mit Leidenschaft und Engagement setzt sie sich für nachhaltiges Leben und die Stärkung von Gemeinschaften ein.

Elza Kārkliņa

Elza Kārkliņa ist eine lettische Künstlerin und ein Kernmitglied des Permakulturprojekts am Naturhof. Sie hat einen lebendigen Färbergarten am Naturhof geschaffen und beschäftigt sich leidenschaftlich mit Permakultur-Prinzipien. Derzeit absolviert sie ein Permakultur-Design-Zertifikat (PDC). Zudem arbeitet Elza als freiberufliche Illustratorin und ist für ihre köstlichen Kuchen bekannt.

Veranstaltung ansehen →
Biokonstruktion
Aug.
1
bis 3. Aug.

Biokonstruktion

Über den Workshop

Begleiten Sie uns zu einem Wochenende mit praktischem Lernen, während wir eine biokonstruktierte Bank im Sommerbereich des Eselfürstinnen-Doms erschaffen. Mit natürlichen Materialien wie Lehm, Stroh und Steinen werden Sie nachhaltige Bautechniken erlernen und dabei die Gesellschaft unserer geliebten Esel genießen.

In drei Sitzungen entwerfen, bauen und dekorieren wir eine bequeme Bank, die die Harmonie von Natur und Gemeinschaft widerspiegelt.

Workshop-Highlights

  • Erlernen von Bio Konstruktionstechniken: Praktisches Mischen von Lehm, Modellieren und natürlichem Verputzen.

  • Kreative Zusammenarbeit: Fügen Sie künstlerische Akzente wie Schnitzereien oder natürliche Pigmente hinzu.

  • Entspannen und Verbinden: Bauen Sie in einer ruhigen, naturnahen Umgebung neben sanften Eseln.

Details

Wann: Freitag 15:00 bis Sonntag 15:00 (1.–3. August)

Wo: Sommerbereich des Esels Fürstinnen-Doms, Naturhof, Kiental

Wer: Offen für alle Fähigkeitsstufen; keine Vorkenntnisse erforderlich.

Unterkunft: Unser gemütlicher Seminarraum bietet Platz für bis zu 10 Teilnehmer (wer zuerst kommt, mahlt zuerst).

Was mitzubringen ist

Bequeme Kleidung, feste Schuhe, Handschuhe und eine wiederverwendbare Wasserflasche.

Jetzt anmelden

Die Plätze sind begrenzt, also reservieren Sie jetzt Ihren Platz, um Teil dieses einzigartigen, umweltfreundlichen Projekts zu werden.

Kursdauer

TAG EINS: Freitag, 1. August 2025

15:00 - 17:00 Einführung, Erklärung von COB, Aufgabenbeschreibung

17:00 - Abendessen - Freizeit

TAG ZWEI: Samstag, 2. August

10:00 - 12:30 Praktische Arbeit

12:30 - 14:00 Mittagspause

14:00 - 17:00 Praktische Arbeit, Fragen und Neugierigkeiten

TAG DREI: Sonntag, 3. August

10:00 - 12:30 Abschluss der Arbeit

12:30 - 14:00 Mittagspause

14:00 - 16:00 Fragen, Zweifel und Feedback

Kurspreis

Wir bieten eine Preisspanne für all unsere Kurse an. Du kannst je nach deinen finanziellen Möglichkeiten entscheiden.

Die Teilnahme sollte nicht an fehlendem Geld scheitern – kontaktiere uns, wenn du Unterstützung benötigst.

CHF 230.- Dieser Beitrag deckt die minimalen Kosten und den Aufwand für diesen Workshop. Wir bieten diese Option für Geringverdiener an.

CHF 310.- Die Kosten für die Vorbereitung und Durchführung des Workshops sind gedeckt, und es kann ein kleiner Beitrag zum Permakulturprojekt geleistet werden, um dessen Erhalt zu sichern.

CHF 390.- Alle Kosten für die Vorbereitung und Durchführung des Workshops sind gedeckt, und ein großer Beitrag kann in das Naturhof-Permakulturprojekt fließen, um dessen Weiterentwicklung zu ermöglichen.

Der Preis beinhaltet die Workshoptage, eine Übernachtung und Verpflegung während deines Aufenthalts.

Kursleitung

Elena Abril

Elena Abril ist zertifiziert im Permakultur-Design aus Bristol und Bulgarien und entwickelt ihre Fähigkeiten seit über drei Jahren weiter. Ihre Expertise umfasst zudem

Veranstaltung ansehen →
FRIEDEN AUF ERDEN
Aug.
9
bis 10. Aug.

FRIEDEN AUF ERDEN

systemische Aufstellungen für die Erde und ihre Wesen

Im selben Masse, wie die Menschen sich über lange Zeit immer mehr von ihrem Körper abgetrennt haben, ist die Verbindung zur Erde, zu den Elementen und zu den Wesen der Erde verloren gegangen.

Das Schicksal und die Gesundheit der Menschen sind jedoch eng verwoben mit dem Schicksal der Erde.

Ebenso wie unser Körper Teil der Zerstörung sein kann, kann er im Dienste allumfassender Bewusstheit ein Gefäss von Heilung sein...und dadurch selber heil werden.

Wir geben der Erde, ihren Elementen und ihren Wesen eine Stimme.

Wir lassen uns ein in die unermessliche Weisheit des Grossen Ganzen und in das Wirken allumfassender Liebe. Wir laden heilende Energien ein sich zu offenbaren. Dabei geht es auch darum, uns an die Harmonie und die ursprüngliche Gesundheit der Erde zu erinnern, den ursprünglichen Frieden einzuladen und zu feiern.

Inhalte

In einem Raum von Zartheit, Langsamkeit und Gehaltensein erhalten die persönlichen Anliegen der Teilnehmenden in Bezug auf die Erde und ihre Wesen, auch in Relation zu den Menschen, viel Raum.

In global-umfassenden Aufstellungen und durch die Rückverbindung mit dem Ursprünglichen öffnen sich uns Räume der Stille, das Erleben tiefen Friedens und die Fülle der Gegenwärtigkeit. Meditative, sowie kreative und gestalterische Elemente erweitern und bereichern das Wochenende.

Bei angenehmem Wetter findet das Seminar teilweise auch in freier Natur statt.

Ich empfehle Schreibzeug, je nach Berdarf ein Sitzkissen oder kleiner Stuhl,

Datum

Samstag, 9. August und Sonntag, 10. August 2025

Ort

Naturhof Kiental

Kursleitung

Barbara-elisa brantschen

www.bbrantschen.ch

Kurszeiten

Samstag 10.00 – 12.30 || 14.00 – 18.00

Sonntag 9.00 – 12.30 || 14.00 – 16.30

Kurskosten

CHF 330.-

Lehrgänger*innen CHF 300.-

exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe

Voraussetzungen

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig

Bemerkung

12 Stunden Aus-/Fortbildung, EMR/ASCA konform

Unterkunft

Kientalerhof, B&B Naturhof

Anmeldung bbrantschen@bluewin.ch

Veranstaltung ansehen →
Vom Garten zum Stoff: Färben mit Pflanzen
Aug.
30

Vom Garten zum Stoff: Färben mit Pflanzen

Einleitung:  

Seit Jahrhunderten pflegen Menschen das Wissen und die Kunst, mit natürlichen Farben zu färben. Mit der industriellen Revolution haben wir uns jedoch an die Vielfalt leicht zugänglicher synthetischer Farbstoffe gewöhnt. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um diese alte Handwerkskunst mit einem modernen Ansatz neu zu entdecken und die Geschenke der Natur direkt vor unserer Haustür zu schätzen.  

Workshop-Beschreibung:

Botanisches Drucken ist eine natürliche und nachhaltige Methode, Stoffe mit verschiedenen Pflanzenteilen zu färben.  

In diesem Workshop lernen Sie:  

- die Grundlagen der Stoffvorbereitung für das Färben,  

- die Vorteile und die Geschichte des natürlichen Färbens kennen,  

- Pflanzen zu identifizieren, die Farbe abgeben – einige finden sich in der freien Natur, in Ihrem Garten oder sogar in Küchenabfällen.  

Durch praktische Aktivitäten experimentieren Sie mit Techniken und erstellen Ihre einzigartigen, natürlich gefärbten Stücke zum Mitnehmen.  

Jede*r Teilnehmer*in erhält außerdem ein Handout mit Beiz-Rezepten und einem Leitfaden zu lokalen Pflanzen und Blumen, die sich zum Färben eignen.  

Alle Materialien für den Workshop werden bereitgestellt.  

Sprache: Englisch  

Voraussetzungen: Keine – dieser Workshop steht allen offen.  

Kursdauer:

11:00–12:30 – Einführung in das Beizen, Vorbereiten des Stoffes, Pigmentgewinnung, Demonstration  

12:30–13:30 – Mittagspause*  

13:30–15:00 – Praxisteil – Pflanzenteile sammeln und eigene gefärbte Stücke erstellen  

Kursgebühren: 

Wir bieten eine Preisspanne für alle unsere Kurse an. Sie können je nach Ihren finanziellen Möglichkeiten entscheiden. Eine Teilnahme soll nicht an finanziellen Engpässen scheitern – kontaktieren Sie uns, falls Sie Unterstützung benötigen.  

- CHF 85.-*   Dieser Beitrag deckt die minimalen Kosten und den Aufwand für diesen Workshop. Diese Option ist für Personen mit geringem Einkommen gedacht.  

- CHF 125.-*  Die Kosten für die Vorbereitung und Durchführung des Workshops werden gedeckt, und ein kleiner Beitrag kann dem Permakulturprojekt zugutekommen, um dessen Erhalt zu sichern.  

- CHF 165.-*  Alle Kosten für die Vorbereitung und Durchführung des Workshops werden gedeckt, und ein größerer Beitrag kann in das Permakulturprojekt Naturhof fließen, um dessen Weiterentwicklung zu ermöglichen.  

*Der Preis beinhaltet den Workshoptag sowie Verpflegung während Ihres Aufenthalts.  

Das Naturhof-Team bietet lokal angebaute und hausgemachte vegane Mahlzeiten direkt aus dem Garten an.  

Wir bitten um eine Vorausbuchung Ihres Mittagessens.  

*Sie können Ihr Mittagessen buchen oder Ihre eigene Verpflegung mitbringen.  

Ort:

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental  

Anmeldung: 

Um Ihren Platz zu reservieren, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: naturhof@kientalerhof.ch  

Kursleitung:

Elza Kārkliņa

Elza Kārkliņa ist eine lettische Künstlerin und ein Kernmitglied des Permakulturprojekts Naturhof. Sie hat im Naturhof einen lebendigen Färbergarten entwickelt und widmet sich leidenschaftlich der Erforschung von Permakulturprinzipien. Derzeit absolviert sie ein Permaculture Design Certificate (PDC). Elza arbeitet außerdem als freiberufliche Illustratorin und ist bekannt für ihre köstlichen Kuchen. 

Veranstaltung ansehen →
Vom Garten zum Stoff: Färben mit Pflanzen
Sept.
13

Vom Garten zum Stoff: Färben mit Pflanzen

Einleitung:  

Seit Jahrhunderten pflegen Menschen das Wissen und die Kunst, mit natürlichen Farben zu färben. Mit der industriellen Revolution haben wir uns jedoch an die Vielfalt leicht zugänglicher synthetischer Farbstoffe gewöhnt. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um diese alte Handwerkskunst mit einem modernen Ansatz neu zu entdecken und die Geschenke der Natur direkt vor unserer Haustür zu schätzen.  

Workshop-Beschreibung:

Botanisches Drucken ist eine natürliche und nachhaltige Methode, Stoffe mit verschiedenen Pflanzenteilen zu färben.  

In diesem Workshop lernen Sie:  

- die Grundlagen der Stoffvorbereitung für das Färben,  

- die Vorteile und die Geschichte des natürlichen Färbens kennen,  

- Pflanzen zu identifizieren, die Farbe abgeben – einige finden sich in der freien Natur, in Ihrem Garten oder sogar in Küchenabfällen.  

Durch praktische Aktivitäten experimentieren Sie mit Techniken und erstellen Ihre einzigartigen, natürlich gefärbten Stücke zum Mitnehmen.  

Jede*r Teilnehmer*in erhält außerdem ein Handout mit Beiz-Rezepten und einem Leitfaden zu lokalen Pflanzen und Blumen, die sich zum Färben eignen.  

Alle Materialien für den Workshop werden bereitgestellt.  

Sprache: Englisch  

Voraussetzungen: Keine – dieser Workshop steht allen offen.  

Kursdauer:

11:00–12:30 – Einführung in das Beizen, Vorbereiten des Stoffes, Pigmentgewinnung, Demonstration  

12:30–13:30 – Mittagspause*  

13:30–15:00 – Praxisteil – Pflanzenteile sammeln und eigene gefärbte Stücke erstellen  

Kursgebühren: 

Wir bieten eine Preisspanne für alle unsere Kurse an. Sie können je nach Ihren finanziellen Möglichkeiten entscheiden. Eine Teilnahme soll nicht an finanziellen Engpässen scheitern – kontaktieren Sie uns, falls Sie Unterstützung benötigen.  

- CHF 85.-*   Dieser Beitrag deckt die minimalen Kosten und den Aufwand für diesen Workshop. Diese Option ist für Personen mit geringem Einkommen gedacht.  

- CHF 125.-*  Die Kosten für die Vorbereitung und Durchführung des Workshops werden gedeckt, und ein kleiner Beitrag kann dem Permakulturprojekt zugutekommen, um dessen Erhalt zu sichern.  

- CHF 165.-*  Alle Kosten für die Vorbereitung und Durchführung des Workshops werden gedeckt, und ein größerer Beitrag kann in das Permakulturprojekt Naturhof fließen, um dessen Weiterentwicklung zu ermöglichen.  

*Der Preis beinhaltet den Workshoptag sowie Verpflegung während Ihres Aufenthalts.  

Das Naturhof-Team bietet lokal angebaute und hausgemachte vegane Mahlzeiten direkt aus dem Garten an.  

Wir bitten um eine Vorausbuchung Ihres Mittagessens.  

*Sie können Ihr Mittagessen buchen oder Ihre eigene Verpflegung mitbringen.  

Ort:

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental  

Anmeldung: 

Um Ihren Platz zu reservieren, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: naturhof@kientalerhof.ch  

Kursleitung:

Elza Kārkliņa

Elza Kārkliņa ist eine lettische Künstlerin und ein Kernmitglied des Permakulturprojekts Naturhof. Sie hat im Naturhof einen lebendigen Färbergarten entwickelt und widmet sich leidenschaftlich der Erforschung von Permakulturprinzipien. Derzeit absolviert sie ein Permaculture Design Certificate (PDC). Elza arbeitet außerdem als freiberufliche Illustratorin und ist bekannt für ihre köstlichen Kuchen. 

Veranstaltung ansehen →
Workshop: «Pflanzenmeditation im Gleichgewicht von Tag und Nacht»
Sept.
20

Workshop: «Pflanzenmeditation im Gleichgewicht von Tag und Nacht»

Einleitungstext

Wir stehen an der Schwelle zwischen Sommer und Herbst. Licht und Dunkelheit befinden sich in der Balance. Die Natur hat uns mit ihrer Fülle beschenkt und beginnt nun langsam sich wieder zurückzuziehen. Es ist Zeit um innezuhalten und zu reflektieren.

Kursinhalt

Wir begeben uns in die Kräuterspirale und bekommen einige Impulse zur aktuellen Qualität im Jahreskreis. Dann verbinden wir uns in Stille mit den Pflanzen in der Kräuterspirale um in eine Innenschau einzutauchen. So können wir spüren, was losgelassen und was weitergetragen werden möchte.

Kursdauer

15:00 – 17:30

Kurspreis

Neu stellen wir für unsere Workshops verschiedene Preise zur Auswahl. Du kannst nach deinen finanziellen Möglichkeiten entscheiden, wie viel du zahlen kannst und möchtest. Es ist uns dabei wichtig, unsere Überlegung dazu transparent zu kommunizieren. Und: am Geld sollte eine Teilnahme nicht scheitern. Der Preis kann angepasst oder mit einer passenden Gegenleistung verrechnet werden. 

25.- 

Mit diesem Beitrag werden die minimalen Kosten und Aufwände bezahlt, die wir mit der Vorbereitung und Durchführung des Workshops haben. Wir bieten diese Variante für Geringverdienende an.

55.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein kleiner Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Erhalt ermöglicht. 

85.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein grosser Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Weiterentwicklung ermöglicht. 

Voraussetzungen

An diesem Kurs sind alle willkommen.

Kursort

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental

 

Anmeldung

naturhof@kientalerhof.ch

Kursleitung

Anja Röösli

Anja Röösli: ist verantwortlich für den Kräuter- und Blumenanbau am Naturhof und hat zum Thema Wildkräuter verschiedene Kurse in der Schweiz und in Österreich besucht. Der Naturhof ist für sie seit 2021 Arbeits-, Lern- und Wirkort. Mit den Zyklen und Qualitäten der Natur und ihren Jahreszeiten zu gehen ist dabei ein wichtiger und geschätzter Bestandteil. 



Veranstaltung ansehen →

Workshop: «Pflanzenmeditation im Gleichgewicht von Tag und Nacht» Samstag 22. März 2025
März
22

Workshop: «Pflanzenmeditation im Gleichgewicht von Tag und Nacht» Samstag 22. März 2025

Einleitungstext

Wir stehen an der Schwelle zwischen Winter und Frühling. Licht und Dunkelheit befinden sich in der Balance. Die Natur erwacht langsam und macht sich bereit von neuem zu wachsen und zu blühen. Es ist die Zeit des Neubeginns und der Wiedergeburt.  


Kursinhalt

Wir begeben uns in die Kräuterspirale und bekommen einige Impulse zur aktuellen Qualität im Jahreskreis. Dann verbinden wir uns in Stille mit den erwachenden Pflanzen in der Kräuterspirale. So können wir den Zustand unserer inneren Balance wahrnehmen und eine Intention für die kommende Zeit setzen.



Kursdauer

15:00 – 17:30


Kurspreis

Neu stellen wir für unsere Workshops verschiedene Preise zur Auswahl. Du kannst nach deinen finanziellen Möglichkeiten entscheiden, wie viel du zahlen kannst und möchtest. Es ist uns dabei wichtig, unsere Überlegung dazu transparent zu kommunizieren. Und: am Geld sollte eine Teilnahme nicht scheitern. Der Preis kann angepasst oder mit einer passenden Gegenleistung verrechnet werden. 


25.- 

Mit diesem Beitrag werden die minimalen Kosten und Aufwände bezahlt, die wir mit der Vorbereitung und Durchführung des Workshops haben. Wir bieten diese Variante für Geringverdienende an.

55.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein kleiner Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Erhalt ermöglicht. 

85.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein grosser Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Weiterentwicklung ermöglicht. 


Voraussetzungen

An diesem Kurs sind alle willkommen.


Kursort

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental


Anmeldung

naturhof@kientalerhof.ch


Kursleitung

Anja Röösli

Anja Röösli: ist verantwortlich für den Kräuter- und Blumenanbau am Naturhof und hat zum Thema Wildkräuter verschiedene Kurse in der Schweiz und in Österreich besucht. Der Naturhof ist für sie seit 2021 Arbeits-, Lern- und Wirkort. Mit den Zyklen und Qualitäten der Natur und ihren Jahreszeiten zu gehen ist dabei ein wichtiger und geschätzter Bestandteil. 



Veranstaltung ansehen →
Workshop: “Saatgut selbst gemacht”
Okt.
19

Workshop: “Saatgut selbst gemacht”

Auf dem Naturhof wird nicht nur Saatgut gesät, sondern auch selbst gesammelt und für die kommende Saison aufbewahrt. Komm vorbei und übe Pflanzen zu bestimmen, Saatgut zu säubern, um davon mit nach Hause zu nehmen.

Kursinhalt

- Rundgang auf dem Hof

- Kontextualisierung von Saatgutgewinnung
- Pflanzenfamilien bestimmen

- Saatgut sammeln

- säubern und verpacken

Voraussetzungen

keine

Kursdauer

Samstag 10 - 17 Uhr (Mittagessen gerne vermerken)

An-/Abreise

Mit dem Postauto von Reichenbach im Kandertal bis Kiental, Ramslauenen, 7min zu Fuss zum Naturhof, Griesalpstrasse 94 und zurück.

Kurspreis

Neu stellen wir für unsere Workshops verschiedene Preise zur Auswahl. Du kannst nach deinen finanziellen Möglichkeiten entscheiden, wie viel du zahlen kannst und möchtest. Es ist uns dabei wichtig, unsere Überlegung dazu transparent zu kommunizieren. Und: am Geld sollte eine Teilnahme nicht scheitern. Der Preis kann angepasst oder mit einer passenden Gegenleistung verrechnet werden.

85.-

Mit diesem Beitrag werden die minimalen Kosten und Aufwände bezahlt, die wir mit der Vorbereitung und Durchführung des Workshops haben. Wir bieten diese Variante für Geringverdienende an.

125.-

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein kleiner Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Erhalt ermöglicht.

165.-

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein grosser Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Weiterentwicklung ermöglicht.

Im Preis inbegriffen sind der Workshoptag und das Essen (CHF 25.-). Wir bieten frisch gekochte Gerichte direkt aus dem Garten gepflückt, gekocht wird von professionellen Köch:innen.

Kursort

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental

 

Anmeldung

naturhof@kientalerhof.ch

Kursleitung

Jules Schmidlin

Jules ist in Basel gross geworden und ist mit biologischem Gemüse aufgewachsen. Dies legte nahe, später in dieser Richtung weiterzugehen. Mit einem Volontariat bei Urban Agriculture Basel starteten die ersten Erfahrungen in verschiedenen Gemeinschaftsgärten im Raum Basel. Mit der unabhängigen Gemüsebauausbildung F.A.M.E hat Jules auf 2 Gemüseabobetrieben in der Region Basel reichlich Erfahrungen gesammelt.

Durch das Workstudy-Programm am Kientalerhof hat Jules den Weg zum Naturhof gefunden.

Nun ist Jules für den Gemüsegarten verantwortlich und legt Wert auf einen diversen und kleinstrukturierten Anbau.
Als offene und humorvolle Person freut sich Jules auf eine gemeinschaftliche und herzliche Saison am Naturhof im Kiental.

Veranstaltung ansehen →
Tag der offenen Tür
Sept.
14

Tag der offenen Tür

Diesen Samstag: Tag der offenen Tür – 14. September, ab 10 Uhr

Wir laden euch herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Samstag, den 14. September ein! Freut euch auf einen Tag voller Begegnungen, Entdeckungen und Feierlichkeiten hier im Naturhof.

Wir haben ein spannendes Programm vorbereitet, darunter:

Sei Teil dieses Erlebnistages.

Einige Special Events sind noch im Zauberhut. Komm und sehe selbst.


Die Veranstaltung findet von 10:00 Uhr bis in den späten Abend statt, und wir laden euch ein, eure Familie, Freunde und alle, die Lust auf einen Tag voller Spaß und Gemeinschaft haben, mitzubringen. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind jedoch willkommen und werden sehr geschätzt, um unsere laufende Arbeit zu unterstützen. Einige der Workshops haben einen fixen Preis.

Für weitere Details könnt ihr uns gerne über die auf dem Flyer angegebenen Kanäle kontaktieren. Wir freuen uns darauf, euch alle willkommen zu heißen—sowohl alte Bekannte als auch neue Freunde und diesen besonderen Tag mit such zu verbringen!

Dauer

10:00 – 22:00 Uhr


An-/Abreise

Mit dem Postauto von Reichenbach im Kandertal bis Kiental, Ramslauenen, 7 min zu Fuß bis zum Naturhof, Griesalpstrasse 94 und wieder zurück.

Auto: 20 Minuten von Spiez / 30 Minuten von Thun / 40 Minuten von Bern Richtung Kandersteg

Parken: Ramslauenen / Schlangenweidli / Erlen

 

Preis

Der Besuch ist kostenlos, wir begrüssen Spenden. Einige der Workshops wie auch die Verpflegung sind kostenpflichtig (Richtpreise)


Anmeldung

naturhof@kientalerhof.ch

Veranstaltung ansehen →
Aug.
31

Workshop – Eco-Printing – dyeing with plant material

Introduction:

Throughout the ages people have cultivated knowledge and practiced the art of dyeing with natural colors. In current times, heavily influenced by the industrial revolution, we have grown used to the wide variety of easily accessible chemically produced colors. Now is the perfect time for us to reconnect to this ancient skill with a modern twist and appreciate the gifts that nature provides right before us.

Workshop description:

Eco-printing is a natural and sustainable way of coloring fabric using various parts of the plant.

In this workshop, we’ll cover the basics of preparing fabric for dyeing, get to know the benefits and history of natural dyeing and identify plants that give color, some of which can be found right in our own garden or kitchen!

Each participant will have the opportunity to engage in hands-on activities, experimenting with techniques to create their unique eco-printed piece.

Workshop will be held in English.

No specific prerequisites are required - anyone is welcome to attend.

Course duration

10:00-12:30 – introduction, scouring, mordanting, acquiring pigment, demonstration.

12:30-14:00 – lunch break*

14:00-16:00 – practical work – gathering plant material, creating your own eco-print piece.

Course price

We offer a range of prices for all our courses. You can decide based on your financial possibilities. 

A participation should not fail due to lack of money, contact us if you need support.

CHF 85.-*

This contribution covers the minimal costs and effort for this workshop. We offer this option for low-income earners.

CHF 125.-*

The costs for the preparation and implementation of the workshop are covered and a small contribution can be made to the permaculture project, which enables its preservation

CHF 165.-*

All costs for the preparation and implementation of the workshop are

covered and a large contribution can flow into the Naturhof Permaculture project, which enables further development.

*The price includes the workshop day and food during your stay.

Naturhof team offers locally grown and home cooked vegan meals, straight from the garden.

*You can book your lunch or bring your own meal

Location

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental

Arrival/departure

By post bus from Reichenbach im Kandertal to Kiental, Ramslauenen, 7 minutes on foot to the Naturhof, Griesalpstrasse 94 and back again.

Sign up

naturhof@kientalerhof.ch

Course leader

Elza Kārkliņa

Elza Kārkliņa is multifaceted Latvian artist currently residing in Kiental, Switzerland. She is a part of Naturhof permaculture project team focusing on flowers. In her free time she works as a freelance illustrator.

Veranstaltung ansehen →
Duftwerkstatt Destillerie
Aug.
24

Duftwerkstatt Destillerie

Einleitungstext

Pflanzenwässer, Hydrolate oder Aquarome sind aromatische Wässer, welche in der Kosmetik, der Naturheilkunde und in der Küche verwendet werden können.

Sie entstehen als sogenanntes Nebenprodukt bei der Herstellung von ätherischen Ölen. 

Kursinhalt

Im Kurs erfährst du etwas über die Düfte, unseren Geruchssinn und deren Bedeutung im täglichen Leben.  Im praktischen Teil stellen wir zusammen ein Pflanzenwasser her. Entweder eine Wassserdampf-destillation in der Kupferdestille oder direkt aus dem Wasser in der Glasdestille. Je nach Saison verwenden wir Lindenblüten, Kamille, Rosmarin oder Lorbeer.

Eine Destillation dauert zwischen einer und mehreren Stunden und ist ein schönes Ritual, wenn es von diversen Menschen begleitet wird.

Kursdauer

14:00 – 17:45 (Postauto Abfahrt Kiental Ramslauenen 18:09)

Kurspreis

Neu stellen wir für unsere Workshops verschiedene Preise zur Auswahl. Du kannst nach deinen finanziellen Möglichkeiten entscheiden, wie viel du zahlen kannst und möchtest. Es ist uns dabei wichtig, unsere Überlegung dazu transparent zu kommunizieren. Und: am Geld sollte eine Teilnahme nicht scheitern. Der Preis kann angepasst oder mit einer passenden Gegenleistung verrechnet werden. 

55.- 

Mit diesem Beitrag werden die minimalen Kosten und Aufwände bezahlt, die wir mit der Vorbereitung und Durchführung des Workshops haben. Wir bieten diese Variante für Geringverdienende an.

95.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein kleiner Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Erhalt ermöglicht. 

135.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein grosser Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Weiterentwicklung ermöglicht. 


Voraussetzungen

An diesem Kurs sind alle willkommen.

Kursort

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental

 

Anmeldung

naturhof@kientalerhof.ch

Kursleitung

Markus Metzger: Seit 1983 bin ich selbständig als Naturdrogist in Beatenberg. Neben meiner Tätigkeit als Drogist mit Fachgebiet Aromatherapie biete ich seit rund 40 Jahren auch Heilkräuterexkursionen, Führungen zu den historischen Kohlestollen am Niederhorn und geführte Reisen in die Provence an.

Die Nachhaltigkeit war für mich schon immer sehr wichtig und seit ich mit der Permakultur in Kontakt gekommen bin, überzeugt mich der Gedanke der Kreislaufwirtschaft. Ich möchte gerne den Menschen die Natur wieder näherbringen, viele Aha-Erlebnisse vermitteln und hoffe, dass das Interesse an den grossen Zusammenhängen geweckt werden kann.

Im Berner Oberland bin ich zu Hause und lass mich von der Vielfältigkeit der Natur faszinieren. Seen, Berge, Höhlen etc. Meine zweite Heimat ist Südfrankreich, die Provence mit ihrem speziellen Licht, dem Charme, den Düften.

Die Welt mit allen 5 Sinnen begreifen lernen ist mein grosses Ziel. Darum versuche ich auch Vieles selber zu machen. Feuer mit Feuerstein und Eisen, Mahlzeiten aus Wildgemüse, Heilmittel etc.

Ich freue mich auf die nächste Begegnung mit Ihnen.

Veranstaltung ansehen →
Eco printing & Natural Cosmetic workshop
Aug.
10

Eco printing & Natural Cosmetic workshop

Introduction

Through the continuing abundance of nature we can learn to incorporate the plants and flowers in our daily life. Gain back your power by using natural ingredients to create your own products and clothes. 

Natural cosmetics, derived from organic ingredients, have gained prominence in recent years, reflecting a growing awareness of the importance of clean beauty. These products prioritize plant-based components, avoiding harmful chemicals, and promoting sustainability. The significance of incorporating natural cosmetics into our daily routines extends beyond personal well-being. It represents a conscious decision to exercise sovereignty over our choices, aligning with ethical and environmental values. By opting for these products, individuals contribute to a healthier planet, supporting eco-friendly practices and fostering a sense of responsibility for the world we inhabit. Natural cosmetics symbolize a harmonious blend of personal care and global consciousness in our daily lives. 

Throughout the ages people have cultivated knowledge and practiced the art of dyeing with natural colors. In current times, heavily influenced by the industrial revolution, we have grown used to the wide variety of easily accessible chemically produced colors. Now is the perfect time for us to reconnect to this ancient skill with a modern twist and appreciate the gifts that nature provides right before us.

Workshop Description 

Join our hands-on workshop to craft personalized essentials like toothpaste, deodorant, and mouthwash. In this practical session, you'll learn simple recipes using everyday ingredients, empowering you to customize products that suit your preferences. Discover the joy of creating natural, effective solutions for your daily routine without the need for extravagant components. Our workshop focuses on simplicity and functionality, providing you with the skills to make your own personal care items at home. Embrace a sustainable lifestyle by taking control of what goes into your products and make a positive impact on your well-being and the environment.

Eco-printing is a natural and sustainable way of coloring fabric using various parts of the plant.

In this workshop, we’ll cover the basics of preparing fabric for dyeing, get to know the benefits and history of natural dyeing and identify plants that give color, some of which can be found right in our own garden or kitchen!

Each participant will have the opportunity to engage in hands-on activities, experimenting with techniques to create their unique eco-printed piece.

Workshop will be held in English.

No specific prerequisites are required - anyone is welcome to attend.

Course duration 

10:00 - 12:30 - Natural cosmetics 

12:30 - 14:00 - Lunch Break 

14:00 - 16:00 -  Eco printing 

Course price:

We are now offering different prices for our workshops. You can decide according to your financial possibilities how much you can and want to pay. It is important to us to communicate our thoughts on this transparently. And: participation shouldn't fail because of the money. The price can be adjusted or offset against a suitable consideration.

 85.-

 This contribution covers the minimal costs and effort that we have to prepare and carry out the workshop. We offer this option for low-income earners.

 125.-

 The costs for the preparation and implementation of the workshop are covered and a small contribution can be made to the permaculture project, which enables its preservation.

 165.-

 The costs for the preparation and implementation of the workshop are covered and a large contribution can flow to the permaculture project, which enables its further development.

The price includes the workshop day and food (CHF 25.-). We offer freshly cooked dishes picked straight from the garden, cooked by professional chefs.

Location

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental

Arrival/departure

By post bus from Reichenbach im Kandertal to Kiental, Ramslauenen, 7 minutes on foot to the Naturhof, Griesalpstrasse 94 and back again.

Sign up

naturhof@kientalerhof.ch

Workshop Facilitators

Elena Abril

Elena Abril is certified in permaculture design from Bristol and Bulgaria, she's developed her skills for over three years. Elena's expertise extends to bioconstruction, natural cosmetics, and eco-friendly daily cleaning supplies. Her mission? To elevate the worth of agroforestry yields and craft valuable products from them. Beyond her professional pursuits, Elena is also learning to be part of a donkey herd, embracing the wisdom of animal-human dynamics. With passion and purpose, Elena embodies a commitment to sustainable living and community empowerment.

Elza Kārkliņa

Elza Kārkliņa is multifaceted Latvian artist currently residing in Kiental, Switzerland. She is a part of Naturhof permaculture project team focusing on flowers. In her free time, she works as a freelance illustrator.

Veranstaltung ansehen →
Juli
6
bis 7. Juli

Workshop: “Was Pflanzenkohle und Kompost mit regenerativer Bodenbearbeitung zu tun haben”

Den Boden, mit dem wir beispielsweise Gemüse anbauen, ist eine Welt für sich. Was wir von ihm lernen können, wie wir ihn pflegen und nähren, soll an diesem Wochenende vertieft werden.

Kursinhalt:

Samstag:
- Kreisläufe der regenerativen Landwirtschaft erkunden und anwenden

- Pflanzenkohle herstellen

Sonntag:

- Aufbau eines Kompost und deren Anlegung

Voraussetzung

Interesse am Boden :)

Kursdauer

Samstag: 10 - 17 Uhr 

Sonntag: 10 - 15 Uhr 

An-/Abreise

Mit dem Postauto von Reichenbach im Kandertal bis Kiental, Ramslauenen, 7 min zu Fuß bis zum Naturhof, Griesalpstrasse 94 und wieder zurück.

Kurspreise

190.- 

Mit diesem Beitrag werden die minimalen Kosten und Aufwände bezahlt, die wir mit der Vorbereitung und Durchführung des Workshops haben. Wir bieten diese Variante für Geringverdienende an.

270.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein kleiner Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Erhalt ermöglicht. 

350.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein grosser Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Weiterentwicklung ermöglicht. 

Im Preis inbegriffen sind die beiden Workshoptage und das Essen (2x Mittagessen, 1x Abendessen, 1x Frühstück). Wir bieten frisch gekochte Gerichte direkt aus dem Garten gepflückt, gekocht wird von professionellen Köch:innen. 

Übernachtung

Die Unterkunft muss selber organisiert werden (zum Beispiel auf dem nahen Camping Blüemlisalp oder im Kientalerhof). 

Kursort

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental

Anmeldung

naturhof@kientalerhof.ch

Kursleitung


Jules Schmidlin

Jules ist in Basel gross geworden und ist mit biologischem Gemüse aufgewachsen. Dies legte nahe, später in dieser Richtung weiterzugehen. Mit einem Volontariat bei Urban Agriculture Basel starteten die ersten Erfahrungen in verschiedenen Gemeinschaftsgärten im Raum Basel. Mit der unabhängigen Gemüsebauausbildung F.A.M.E hat Jules auf 2 Gemüseabobetrieben in der Region Basel reichlich Erfahrungen gesammelt.

Durch das Workstudy-Programm am Kientalerhof hat Jules den Weg zum Naturhof gefunden.

Nun ist Jules für den Gemüsegarten verantwortlich und legt Wert auf einen diversen und kleinstrukturierten Anbau.
Als offene und humorvolle Person freut sich Jules auf eine gemeinschaftliche und herzliche Saison am Naturhof im Kiental.

Veranstaltung ansehen →
Workshop – Social permaculture & Facilitation  - dive together into slow movements and fiery actions
Juni
22
bis 23. Juni

Workshop – Social permaculture & Facilitation - dive together into slow movements and fiery actions

Introduction 

We will dive into a variety of tools and knowledge gathering within the Social Permaculture and Facilitation. In this workshop you will experience living in a community within a Permaculture Garden. We will not only provide you with the theory but furthermore we’ll be doing hands on exercises. In addition you will also be given the space to connect with your own being, in activities such as Slow Body Movements, Yoga, Plant Meditation and in cooking with the community.

The Naturhof Team and you as a participant will be growing the inner seeds but also the communal seeds. 

Workshop description:

In our community workshop, we intertwine the principles of social permaculture with an understanding of learning and communication styles. By bridging these elements, we create a nurturing environment where everyone can actively participate and contribute.

Social permaculture, with its focus on fostering resilient and interconnected communities, thrives on effective communication and diverse learning approaches. Recognizing and honoring different communication styles ensures that ideas flow freely, relationships deepen, and collective goals become achievable. Moreover, understanding various learning styles allows us to disseminate permaculture knowledge in ways that resonate with diverse individuals, maximizing understanding and engagement.

The connection between social permaculture, learning styles, and communication styles is crucial. It facilitates not only the sharing of practical skills and knowledge but also the cultivation of inclusive and collaborative community dynamics. By integrating these components, we empower individuals to connect with nature, each other, and themselves in meaningful ways, fostering a more sustainable and harmonious community fabric that thrives on diversity and mutual support.

After this course you’ll be able to facilitate your own workshops with the tools and knowledge given to you throughout the weekend.

Cooking Together:

No gourmet chef skills needed; it's about getting everyone involved, sharing stories, and realizing how our food choices can impact more than just our taste buds.

You will be cooking with local and seasonal ingredients, let’s fire that pit together.

Course duration

DAY ONE

10:00 - 11:00 Movement practice - arrive in your body

11:00- 12:30 Introduction to social permaculture & what is required to facilitate a workshop

12:30-14:00 lunch break*

14:00-18:00 theory and practice of communication and learning approaches

 (with a break in between)

18:00 - 20:00 Dinner 

20:00 - 21:30 Community gathering (fire, music and chatting)

DAY TWO

8:00  - 09:30 Breakfast

9:30 - 11:00 Deepening the variety of facilitation approaches, Hands on excercises

11:00 - 12:00 Plant Meditation

12:30 - 14:00 Community Cooking

14:00 - 16:00 Building bridges to own projects, Sharing and reflection space

Course price

We offer a range of price for all our courses. You can decide based on your financial possibilities. 

A participation should not fail due to lack of money, contact us if you need support.

CHF 210.-* This contribution covers the minimal costs and effort for this workshop. We offer this
option for low-income earners.

CHF 290.-* The costs for the preparation and implementation of the workshop are covered and a
small contribution can be made to the permaculture project, which enables its
preservation

CHF 370.-* All costs for the preparation and implementation of the workshop are covered and a
large contribution can flow into the Naturhof Permaculture project, which enables
further development.

*The price includes the workshop day and food during your stay.

Contact us for the option of accommodation, we will instruct you.   

Naturhof team offers locally grown and homecooked vegan meals, straight from the garden.

We appreciate your lunch booking in advance.

*You can book your lunch or bring your own meal

Location

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental

 

Sign up

naturhof@kientalerhof.ch

Course leaders

Elena Abril 

Elena Abril is certified in permaculture design from Bristol and Bulgaria, she's developed her skills for over three years. Elena's expertise extends to bioconstruction, natural cosmetics, and eco-friendly daily cleaning supplies. Her mission? To elevate the worth of agroforestry yields and craft valuable products from them. Beyond her professional pursuits, Elena is also learning to be part of a donkey herd, embracing the wisdom of animal-human dynamics. With passion and purpose, Elena embodies a commitment to sustainable living and community empowerment.

Irena Nov

Is a movement and outdoor cooking enthusiast. She co-leads the project development and likes to explore the growth of the permaculture garden and the community.
As a business developer and holistic health facilitator she seeks the wisdom of  peace within the  structures.

Veranstaltung ansehen →
Mushroom MeetUp
Juni
8

Mushroom MeetUp

Introduction

The idea of the Mushroom MeetUp is that every participant is a living chapter in the human library of mycology. This event pretends to be  the essence of shared knowledge and collaboration. Just as a diverse library of stories, our community brings together individuals with varied mushroom experiences.

Seasoned foragers, amateur cultivators, and curious minds become a walking, talking resource, fostering an inclusive space where insights flourish and the mycological unfold through collective wisdom. 


Description  

"Mushroom Meetup," a casual and inclusive event where individuals with varying levels of mushroom knowledge come together to share their passion. This organized day is open to anyone interested in mushrooms, whether you're an experienced forager or someone eager to learn more about the fascinating world of fungi.

Our agenda includes friendly discussions, hands-on activities, and a space for individuals to share their insights, experiences, and discoveries. Whether you're a seasoned mushroom expert or a curious novice, this gathering is designed to create a supportive environment for mutual learning and exploration. Join us for a day of camaraderie, curiosity, and a shared love for all things mycological!


Meetup  duration 

10:00 -  12:30 - Introduction, Organisation, Sharing knowledge

12:30 - 14:00 - Lunch break (Please, book in advance with us )

14:00 - 16:00 - Discussion, practices, ideas 

Naturhof team offers locally grown and homecooked vegan meals, straight from the garden.

We appreciate your lunch booking in advance.

*You can book your lunch or bring your own meal

Course price

Based on donations

Location

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental

Sign up

naturhof@kientalerhof.ch

Facilitators/ Moderator 

Jules Schmidlin

Jules ist in Basel gross geworden und ist mit biologischem Gemüse aufgewachsen. Dies legte nahe, später in dieser Richtung weiterzugehen. Mit einem Volontariat bei Urban Agriculture Basel starteten die ersten Erfahrungen in verschiedenen Gemeinschaftsgärten im Raum Basel. Mit der unabhängigen Gemüsebauausbildung F.A.M.E hat Jules auf 2 Gemüseabobetrieben in der Region Basel reichlich Erfahrungen gesammelt.

Durch das Workstudy-Programm am Kientalerhof hat Jules den Weg zum Naturhof gefunden.

Nun ist Jules für den Gemüsegarten verantwortlich und legt Wert auf einen diversen und kleinstrukturierten Anbau.
Als offene und humorvolle Person freut sich Jules auf eine gemeinschaftliche und herzliche Saison am Naturhof im Kiental.

Elena Abril

Elena Abril is certified in permaculture design from Bristol and Bulgaria, she's developed her skills for over three years. Elena's expertise extends to bioconstruction, natural cosmetics, and eco-friendly daily cleaning supplies. Her mission? To elevate the worth of agroforestry yields and craft valuable products from them. Beyond her professional pursuits, Elena is also learning to be part of a donkey herd, embracing the wisdom of animal-human dynamics. With passion and purpose, Elena embodies a commitment to sustainable living and community empowerment.

Veranstaltung ansehen →
Einführungskurs in die Permakultur
Mai
25
bis 26. Mai

Einführungskurs in die Permakultur

Einleitungstext

Die Gestaltungsprinzipien der Permakultur können uns in ganz praktischen Fragen rund um den Garten und/oder auf dem Hof Antworten geben. Auch in komplexeren Fragestellungen bietet die Philosophie Lösungsorientierte Wege. Denn Permakultur ist nicht „nur“ eine Kultur für den Garten. Dieses Wochenende ist für alle gedacht, die sich auf eine ganzheitliche Sicht auf ihr Land sowie ihr tägliches Leben einlassen möchten. Es gibt verschiedene Inputs und Gedankenanstösse, die Zuhause angewendet werden können. Wir freuen uns, das Werkzeug Permakultur mit euch zu teilen.


Kursinhalt

  • 12 Gestaltungsprinzipien von Bill Mollison

  • Kennenlernen der 5D Planungsmethode (dream, discover, develop, design, deliver) und Strukturierung von eigenem Projekt nach dieser Methode.

  • Naturhof - kennenlernen von praktischen Beispielen zu den Elementen, Gemüsegarten, Kompost, Kräuter, Kräuterverarbeitung, Agroforst, Mulchsystemen, Gründüngung

  • Boden, Bodenleben, Kompost Methoden, Pflanzenkohle

  • Prinzipien zum Aufbau von einem Agroforstsystem

  • Permakulturbewegung in der Schweiz, Austausch, Erfahrungsberichte

Kursprogramm

Samstag

09.00 - 12.00 Permakultur Gestaltungsgrundsätze & Planungsmethode

12.30 - 13.30 Mittagessen

13.30 - 17.00 Umsetzen der Gestaltungsgrundsätze am eigenen Beispiel oder am Naturhof als Beispiel. Kennenlernen vom Naturhof.

17.00 Zeit für Teilen und Fragen

Sonntag

09.00 - 12.00 Der Boden, Kompostieren, Gründüngung, Pflanzenkohle

12.30 - 13.30 Mittagessen

13.30 - 16.00 Agroforstsysteme - eine Lösung für vieles

16.00 - 17.00 Gemeinsamer Abschluss

Voraussetzung

Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Offenheit und Begeisterung gegenüber diesen unzähligen Lösungen für die täglichen Herausforderungen, die uns die Erde, Pflanzen, Tiere und Menschen bieten, helfen an diesem Wochenende ;)

Mitbringen

  • Grundstücksplan vom eigenen Garten/Hof zum Eintragen von Ideen und/oder für Fragen in die Runde

  • Bekleidung fürs entsprechende Wetter draussen.

Kurspreise

Neu stellen wir für unsere Workshops verschiedene Preise zur Auswahl. Du kannst nach deinen finanziellen Möglichkeiten entscheiden, wie viel du zahlen kannst und möchtest. Es ist uns dabei wichtig, unsere Überlegung dazu transparent zu kommunizieren. Und: am Geld sollte eine Teilnahme nicht scheitern. Der Preis kann angepasst oder mit einer passenden Gegenleistung verrechnet werden. 


210.- 

Mit diesem Beitrag werden die minimalen Kosten und Aufwände bezahlt, die wir mit der Vorbereitung und Durchführung des Workshops haben. Wir bieten diese Variante für Geringverdienende an.

290.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein kleiner Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Erhalt ermöglicht. 

370.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein grosser Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Weiterentwicklung ermöglicht. 

Im Preis inbegriffen sind die beiden Workshoptage und das Essen (2x Mittagessen, 1x Abendessen, 1x Frühstück). Wir bieten frisch gekochte Gerichte direkt aus dem Garten gepflückt, gekocht wird von professionellen Köch:innen. 

Übernachtung

Die Unterkunft muss selber organisiert werden (zum Beispiel auf dem nahen Camping Blüemlisalp oder im Kientalerhof). 

Kursort

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental

 

Anmeldung

naturhof@kientalerhof.ch


Kursleitung

Melanie Alder

Einen grossen Erfahrungsschatz zu den Themen Gartenbau, Selbstversorgung und leben mit den Jahreszyklen bringe ich aus meiner Kindheit in den abgelegenen Hügeln des Appenzellerlandes mit. 2019 durfte ich das Diplom für angewandte Permakultur entgegennehmen. Seither geht es erst richtig los. Die Themen Agroforst, Permakultur Planungen und mehr Integration von Permakultur Prinzipien auf Landwirtschaftsbetrieben interessieren mich besonders. Auf dem Naturhof durfte ich 5 Jahre lang wirken.

Veranstaltung ansehen →
Bioconstruction Workshop - Oven
Mai
18
bis 19. Mai

Bioconstruction Workshop - Oven

Introduction

Bioconstruction with cob for building ovens is an eco-friendly method employing a mixture of earth, straw, donkey manure, sand and water. Cob's thermal mass and durability make it an ideal material for crafting efficient ovens. 

Ovens constructed with cob showcase sustainability by utilizing locally-sourced materials, reducing environmental impact. This bioconstruction approach harmonizes tradition and modern ecological principles, offering a green and sustainable solution for oven construction.

Workshop description

Engage in two key activities: one group perfects cob mixing with clay, sand, straw, donkey manure, and water, while the other constructs the oven (only cover, the structure it's already done). Midway, tasks exchange, ensuring a comprehensive experience. Instructors offer insights into cob ovens' cultural significance. By day's end, you'll possess practical skills, collaborative spirit, and appreciation for sustainable building and traditional baking. Join us for a day and a half of teamwork, creativity, and the satisfaction of crafting your own functional cob oven!

Workshop will be held in English.

No specific prerequisites are required - anyone is welcome to attend.

Course duration

DAY ONE: Saturday 25th May.  

10:00 - 12:30 - Introduction, COB explanation, tasks explanation.

12:30 - 14:00 - Lunch break

14:00 - 17:00 - Practical work 

17:00 - Dinner - Free time

DAY TWO : Sunday 26th May. 

10:00 - 12:30 Finishing of the work and cleaning area

12:30 - 14:00 Lunch Break

14:00 - 14:30 - Questions, curiosities and feedback. 

Course price

We offer a range of price for all our courses. You can decide based on your financial possibilities. 

A participation should not fail due to lack of money, contact us if you need support.

CHF 190.-* This contribution covers the minimal costs and effort for this workshop. We offer this option for low-income earners.

CHF 250.-* The costs for the preparation and implementation of the workshop are covered and a small contribution can be made to the permaculture project, which enables its preservation

CHF 330.-* All costs for the preparation and implementation of the workshop are covered and a large contribution can flow into the Naturhof  Permaculture project, which enables further development.

*The price includes the workshop day, accommodation for one night and food during your stay.

Course facilitator

Elena Abril 

Elena Abril is certified in permaculture design from Bristol and Bulgaria, she's developed her skills for over three years. Elena's expertise extends to bioconstruction, natural cosmetics, and eco-friendly daily cleaning supplies. Her mission? To elevate the worth of agroforestry yields and craft valuable products from them. Beyond her professional pursuits, Elena is also learning to be part of a donkey herd, embracing the wisdom of animal-human dynamics. With passion and purpose, Elena embodies a commitment to sustainable living and community empowerment. 

Veranstaltung ansehen →
Apr.
30

Workshop: «Pflanzenmeditation still und wild»

Einleitungstext

In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai findet das keltische Fest Beltane oder Walpurgisnacht statt. Wir stehen an der Schwelle zwischen Winter und Frühling. Es ist Zeit, um das Frühlingsfeuer zu entzünden, zusammenzukommen und das neue Leben zu feiern. 

Kursinhalt

Wir verbinden uns in Stille mit den erwachenden Pflanzen in der Kräuterspirale und nehmen so die aktuelle Qualität in der Natur bewusst wahr.

Tanzen und freies Musizieren in und um die Kräuterspirale, um das neue Leben zu feiern. 

Kursdauer

15:00 – 17:30  (Postauto Abfahrt Kiental Ramslauenen 18:09)

Kurspreis

Neu stellen wir für unsere Workshops verschiedene Preise zur Auswahl. Du kannst nach deinen finanziellen Möglichkeiten entscheiden, wie viel du zahlen kannst und möchtest. Es ist uns dabei wichtig, unsere Überlegung dazu transparent zu kommunizieren. Und: am Geld sollte eine Teilnahme nicht scheitern. Der Preis kann angepasst oder mit einer passenden Gegenleistung verrechnet werden. 

15.- 

Mit diesem Beitrag werden die minimalen Kosten und Aufwände bezahlt, die wir mit der Vorbereitung und Durchführung des Workshops haben. Wir bieten diese Variante für Geringverdienende an.

55.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein kleiner Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Erhalt ermöglicht. 

95.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein grosser Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Weiterentwicklung ermöglicht. 

Voraussetzungen

An diesem Kurs sind alle willkommen.

Kursort

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental

 

Anmeldung

naturhof@kientalerhof.ch

Kursleitung

Anja Röösli

Anja Röösli: ist verantwortlich für den Kräuter- und Blumenanbau am Naturhof und hat zum Thema Wildkräuter verschiedene Kurse in der Schweiz und in Österreich besucht. Der Naturhof ist für sie seit 2021 Arbeits-, Lern- und Wirkort. Mit den Zyklen und Qualitäten der Natur und ihren Jahreszeiten zu gehen ist dabei ein wichtiger und geschätzter Bestandteil. 

Veranstaltung ansehen →
Essbaare und Heilwirksame Wildkräuter
Apr.
20

Essbaare und Heilwirksame Wildkräuter

Viele Wildkräuter haben einen sehr hohen Nährstoffgehalt und auch eine heilende Wirkung. In der Natur ist alles, was wir brauchen, in einer großen Fülle vorhanden. Deshalb lohnt es sich, unseren Blick für die Schätze der Pflanzenwelt zu schulen und sie genauer kennenzulernen.

Kursinhalt

Kennenlernen und sammeln von einigen essbaren Wildkräutern, die bei uns im Permakulturgarten wachsen.

Gemeinsames Kochen und Essen der Wildkräuter.

Austausch über die Wirkung und mögliche Anwendungen von Wildkräutern.

Veranstaltung ansehen →

VOM HOF AUF DEN TELLER

Unser Garten ist ein wahres Paradies für Liebhaber des saisonalen Kochens und verwöhnt dich in vielerlei Hinsicht. Im Frühling und Sommer sprießen die Wildkräuter und bereichern unsere Gerichte mit unvergleichlichem Aroma. Wenn die Sonne hoch am Himmel steht, erfreuen wir uns an der bunten Vielfalt des Gemüses, das uns der Sommer und Herbst schenken. Und im Winter? Da verwöhnen wir dich mit unseren hausgemachten Köstlichkeiten aus eingemachten und getrockneten Zutaten.

Die Qualität unserer regionalen und lokalen Produkte spiegelt sich in jedem frisch zubereiteten Teller wider. Lass dich von den Aromen und der Frische unserer Gerichte begeistern – hier wird jeder Bissen zum Genuss!