Zurück zu allen Events

Workshop: “Was Pflanzenkohle und Kompost mit regenerativer Bodenbearbeitung zu tun haben”


Den Boden, mit dem wir beispielsweise Gemüse anbauen, ist eine Welt für sich. Was wir von ihm lernen können, wie wir ihn pflegen und nähren, soll an diesem Wochenende vertieft werden.

Kursinhalt:

Samstag:
- Kreisläufe der regenerativen Landwirtschaft erkunden und anwenden

- Pflanzenkohle herstellen

Sonntag:

- Aufbau eines Kompost und deren Anlegung

Voraussetzung

Interesse am Boden :)

Kursdauer

Samstag: 10 - 17 Uhr 

Sonntag: 10 - 15 Uhr 

An-/Abreise

Mit dem Postauto von Reichenbach im Kandertal bis Kiental, Ramslauenen, 7 min zu Fuß bis zum Naturhof, Griesalpstrasse 94 und wieder zurück.

Kurspreise

190.- 

Mit diesem Beitrag werden die minimalen Kosten und Aufwände bezahlt, die wir mit der Vorbereitung und Durchführung des Workshops haben. Wir bieten diese Variante für Geringverdienende an.

270.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein kleiner Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Erhalt ermöglicht. 

350.- 

Die Kosten für die Vorbereitung und die Durchführung des Workshops werden gedeckt und ein grosser Beitrag kann an das Permakultur-Projekt fliessen, was dessen Weiterentwicklung ermöglicht. 

Im Preis inbegriffen sind die beiden Workshoptage und das Essen (2x Mittagessen, 1x Abendessen, 1x Frühstück). Wir bieten frisch gekochte Gerichte direkt aus dem Garten gepflückt, gekocht wird von professionellen Köch:innen. 

Übernachtung

Die Unterkunft muss selber organisiert werden (zum Beispiel auf dem nahen Camping Blüemlisalp oder im Kientalerhof). 

Kursort

Naturhof, Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental

Anmeldung

naturhof@kientalerhof.ch

Kursleitung


Jules Schmidlin

Jules ist in Basel gross geworden und ist mit biologischem Gemüse aufgewachsen. Dies legte nahe, später in dieser Richtung weiterzugehen. Mit einem Volontariat bei Urban Agriculture Basel starteten die ersten Erfahrungen in verschiedenen Gemeinschaftsgärten im Raum Basel. Mit der unabhängigen Gemüsebauausbildung F.A.M.E hat Jules auf 2 Gemüseabobetrieben in der Region Basel reichlich Erfahrungen gesammelt.

Durch das Workstudy-Programm am Kientalerhof hat Jules den Weg zum Naturhof gefunden.

Nun ist Jules für den Gemüsegarten verantwortlich und legt Wert auf einen diversen und kleinstrukturierten Anbau.
Als offene und humorvolle Person freut sich Jules auf eine gemeinschaftliche und herzliche Saison am Naturhof im Kiental.

Zurück
Zurück
22. Juni

Workshop – Social permaculture & Facilitation - dive together into slow movements and fiery actions

Weiter
Weiter
10. August

Eco printing & Natural Cosmetic workshop