Aufbau Agroforst
Auf einer Fläche von 8000m2 wächst ein Agroforst rund um den bestehenden Garten des Naturhofs. Durch die Kombination von Grundsätzen und Erfahrungen aus den Bereichen Waldgarten, Agroforst und Syntropischer Landwirtschaft entsteht das Projekt.
Mit einem einmaligen, grösseren gestalterischen Eingriff, entstand 2021 auf einer Weidefläche ein Waldgartensystem. Im Frühjahr wurde der Boden so vorbereitet und mit angepassten Vorkulturen eingesät, so dass im Herbst die Kulturgehölze gepflanzt werden konnten.
Durch die Kombination von Grundsätzen und Erfahrungen aus den Bereichen Waldgarten, Agroforst und Syntropischer Landwirtschaft wird das System laufend weiterentwickelt.
Kulturen
Der dynamische Agroforst zeichnet sich unter anderem durch die grosse Artenvielfalt aus. Auch hier nehmen wir die Diversität der Natur zum Vorbild. Alle Kulturgehölze die 2021 gepflanzt wurden, haben wir von der Biobaumschule Glauser bezogen.
Hochstämmer: Quitte, Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume, Mirabelle, Zwetschgen und Walnüsse
Beerenhecke: Heidelbeeren, Aroniabeeren, Cassis, Johannisbeeren, Jostabeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Japanische Weinbeeren
Haselnüsse: dreierlei verschiedene Sorten grossfruchtige Haselnüsse
Bepflanzung in den Baumreihen: Cassisbeeren, Berberitze, Schwarzer Holunder, Weiden, Walwurz, Topinambur, Oregano, Meerrettich, Zwiebeln, Kartoffeln, Knoblauch, div. Blumenzwiebeln, Echinacea, Himmelsleiter, Alant, Muskatellersalbei, … nicht abschliessend
Auf den Flächen zwischen den Gehölzen, wird verschiedenes angebaut.
Grasland zum Heuen - Mulch
Kräutergarten
Ackerkulturen
2022: Kartoffeln, Puffbohnen, Ackererbsen, Senf, Linsen, Buchweizen, Flachs, Hafer, Waldstaudenroggen, Pastinacken, Feuerbohnen, Gerste, Sonnenblumen, Amaranth, Quinoa, Tef
2023: Erdbeeren und Buschbohnen (selber pflücken), Hafer, Flachs, Roggen, div. Kohlsorten, Schnittblumen
Ziele
Schaffung von Lebensräumen für Mensch, Tier, Pflanzen und allem anderem Lebendigem
Ernte
Aufbau der Humusschicht
Förderung der Vielfalt. In den Bereichen Visionen/Ideen, Pflanzen, Arbeiten, Ernten
Erkenntnisgewinnung über Waldgartensysteme an einem solchen Standort: Was für Sorten, welche Bewirtschaftungsform, Übergang von Graswirtschaft zu Pflanzenbau
Selber Pflücken
Zur schönsten Arbeit laden wir dich in unseren Agroforst ein: Zum Ernten.
Mehr Infos
Zum Agroforst findest du in den Jahresberichten:
5/2021 Pflanzstreifen vorbereiten
Einsaat Gründüngung
9/2021: Pflanzung Haselhecke
Grossfruchtige Haselsträucher
Pflanzung und liebevolles Mulchen vom Apfelhochstamm
9/2021 Pflanzung Beerenhecke
9/2021 Posing und Himbeerenpflanzung
Knoblauchpflanzung rund um Wurzelballen. Das mögen die Mäuse nicht.
10/2021 Frisch gepflanzt, Mirabelle im Vordergrund
Tag der offenen Tür 2021
4/2022 Vorbereitung Versuchsfelder
5/2022 Pflanztag
Blühenede Baumstereifen

Tag der offenen Tür 2022
Reifer Quinoa
9/2022 Pflanzung Erdbeerfelder fürs nächste Jahr zum selber pflücken

Kräuterkreis auf Gleitschirmlerperspektive

Naturhof im goldigen Herbst 2022
6/2023